75 Jahre Bayerische Verfassung
Herzlichen Glückwunsch!
In den letzten drei Politik & Gesellschaft-Stunden, haben wir, die Schüler/innen der Klasse 10b des Carl-Spitzweg-Gymnasiums, ein Projekt zum 75. Jubiläum der Bayerischen Verfassung bearbeitet.
Bei diesem waren wir in drei Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils mit einem Artikel der Bayerischen Verfassung genauer beschäftigt haben. Eine der Gruppen befasste sich mit Artikel 118 BV zur Gleichberechtigung, eine mit Artikel 141 BV zur Umwelt und die dritte mit Artikel 131 BV zur Bildung.
Anhand verschiedener Materialien und Quellen, wie Filmen oder Infotexten, stellten wir uns folgende Fragen: Was behandelt der Artikel? Wo begegnet uns der Artikel im Alltag? Haben wir Verbesserungsvorschläge für den Artikel?
Unsere Gedanken zu diesen Fragen haben wir zunächst in Kleingruppen besprochen und als Stichpunkte festgehalten.
Anschließend war es die Aufgabe jeder Gruppe, zu ihrem jeweiligen Artikel ein Plakat mit ihren Ideen und Antworten zu gestalten. Das Ergebnis waren drei informative und kreative Plakate, auf denen der gesamte Artikel, Bilder und Notizen zusammengestellt sind.
Das Team, das sich mit der Bildung befasste, kam zu dem Ergebnis, dass wir als Schüler/innen diesem Artikel tatsächlich im alltäglichen Schulleben begegnen, da er festlegt, wie wir durch die Schule zu bilden und zu erziehen sind. Es geht nicht nur darum, Wissen und Können zu erwerben, sondern auch um die Charakterbildung des Individuums u.a. zu Toleranz, Verantwortungsgefühl und Hilfsbereitschaft. Darüber hinaus hielten sie auf ihrem Plakat fest, dass seit der Veränderung des Artikels 131 BV von 1946 heutzutage in der Schule gelehrt wird, Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen und nicht nur den Mädchen, sondern auch den Buben Kindererziehung und Hauswirtschaft beizubringen. Wobei das letzte Thema am Gymnasium allerdings nur teilweise umgesetzt wird.
Der Artikel 118 BV ist ebenfalls im Alltag relevant – in der Schule, bei der Arbeit wie auch in der Freizeit. Er stellt alle Menschen vor dem Gesetz gleich, fordert und fördert die Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und hebt jegliche Standes-unterschiede auf. Alle Menschen sind von Geburt an gleichberechtigt. Außerdem dürfen laut Art. 118a BV Menschen anderer Kulturen oder Herkunft nicht aus der Gesellschaft ausgeschlossen oder auf irgendeine Weise diskriminiert werden. Als Verbesserungsvorschlag für ihren Artikel hatte die Gruppe die Idee, dass im zweiten Abschnitt des Artikels, diverse Menschen ebenfalls mit einbezogen werden sollten.
Die dritte Gruppe, deren Thema die Umwelt war, hielt auf ihrem Plakat fest, dass der Artikel sehr wichtig und aktuell sei, denn er behandelt den Schutz jeglicher Naturgüter, Tiere und Denkmäler der Geschichte und Kunst. Der Artikel ist ebenfalls alltagsrelevant, da der Zugang zu Wäldern, Bergen, Seen etc. für jeden gestattet wird und Naturschutz und sparsamer Umgang mit Ressourcen für kommende Generationen garantiert wird. Als Verbesserungsvorschlag würde dieses Team den Naturschutz noch strenger und deutlicher formulieren und bei Verstößen eine Geldstrafe einfordern.
Am Ende der drei Unterrichtsstunden, haben wir unsere Ergebnisse in der Aula des CSG aufgehängt und präsentiert. Nun können sich die anderen Schüler/innen und Lehrer/innen ebenfalls über die Bayerische Verfassung informieren und sich unsere Ideen genauer ansehen. Zusammenfassend können wir als Klasse sagen, dass es uns allen sehr viel Spaß gemacht hat, uns genauer mit der Bayerischen Verfassung auseinanderzusetzen und dieses Projekt eine tolle Abwechslung im Schulalltag war.
Herzlichen Glückwunsch zum 75. Jubiläum!
Anina Krahmer und Magdalena Gruber, 10b
14.02.2022