Trotz Distanzlernens nimmt die Klasse 10d unter der Leitung von Lehrer StR Markus Seidl zurzeit am großen 16. Projektwettbewerb des VCÖ (Verband der Chemielehrer/innen Österreichs) „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“ teil. Insgesamt nahmen über 200 Schulen teil, die meisten davon aus Österreich und nur sechs Schulen aus Deutschland. Für den Wettbewerb suchte die Klasse sich als Kernthema aus, anlässlich der Partnerschule „St. Rupert Mayer’s High School“ in Simbabwe, sich mit den energetischen, klimatischen und ökologischen Bedingungen
vor Ort auseinanderzusetzen und diese dann mit Hilfe von chemischen Experimenten nachvollziehen zu können. So entstand das Projekt „Chemie für Simbabwe“. Außerdem wurden durch durchgeführte Versuche Lösungsansätze für bestehende Probleme vor Ort diskutiert. Die Klasse arbeitete überwiegend selbstständig in Kleingruppen kooperativ und digital über „Big Blue Button“ und „ZumPad“ zu Hause. Dabei beschäftigten sich die Schüler/innen unter anderem mit Chancen und Problemen von Solarenergie und Brennstoffzellen, mit Wasseraufbereitungsmaßnahmen (unter anderem einem „magischen Wasserreinigungspulver“), Problematiken von Medikamentenrückständen im Trinkwasser und mit der Problematik von Kunststoffen vor Ort, insbesondere mit Mikroplastik. Hierbei konnte auch ein Video-Interview mit Dr. Steinlein der Universität Bielefeld geführt werden, der sich forschend mit der Thematik des Mikroplastiks beschäftigt. Die Experimente wurden auch größtenteils zu Hause oder in wenigen Präsenzstunden im Unterricht durchgeführt.
Für den Wettbewerb wurde eine Ansammlung von dokumentierten theoretischen Aspekten und dazugehörigen Experimenten abgegeben, außerdem entstand im Rahmen der Teilnahme das Video-Interview mit Dr. Steinlein, sowie ein Kurzfilm. Um auch der kompletten Schulfamilie Impressionen zu verschaffen, kann dieser Film im Folgenden angesehen werden. Weitere Eindrücke vom Projekt kann man auch vor Ort am CSG über einen Schaukasten erlangen. Das Videointerview mit Herrn Doktor Steinlein kann über den folgenden Link angeschaut werden: https://tinyurl.com/yyx2e3mw
Die Schüler haben mit großer Begeisterung teilgenommen, und wir hoffen trotz oder gerade wegen der erschwerten Bedingungen, dass unser Beitrag bei der Jury gut ankommt und vor allem, dass durch die von uns gemachten Ergebnisse teilweise auch ein Umdenken stattfinden kann.
Hinweis: Für das Projekt haben wir uns verschiedene Produkte genauer angeschaut. Hierbei geht es keinesfalls darum, diese Produkte in irgendeiner Form zu bewerben, sondern nur um die chemischen Vorgänge dahinter oder die chemischen Inhaltsstoffe.