Die Kampagne “Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Es ist ein Programm für die Schulentwicklung, das systematisch möglich macht, die gesamte Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen. Im Schuljahr 2020/2021 erhielt das CSG diese wertvolle Auszeichnung.
Neben den Lehrplaninhalten zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltschutz in unterschiedlichen Fächern findet eine Auseinandersetzung mit diesen wesentlichen Inhalten auch in verschiedenen Wahlkursen und Projekten statt. So gab es im Schuljahr 2019/2020 das Schuljahresprojekt „CHANGE“, in welchem sich alle Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 mit Themen zur Nachhaltigkeit und dem Umweltschutz wesentlich auseinandergesetzt haben.
Der Wahlkurs Umwelt zeigt sich engagiert durch Aktionen wie die Müllsammelaktion: „Trash2Cash“ im vergangenen Schuljahr (21/22) oder durch den Stand am Klimatag in Germering. Auch an der Schule versucht der Wahlkurs durch Aktionen den Schulalltag nachhaltiger zu gestalten. So wurde im Schuljahr 2021/2022 eine Testaktion für die Anschaffung von Umweltpapier durchgeführt.
Es gibt am CSG den Wahlkurs Umwelt. Diese Gruppe macht sich darüber Gedanken, welche Umweltaspekte an der Schule umgesetzt werden können.
In dieser Wahlkurs ist jede Schülerin und jeder Schüler herzlich willkommen. Aber auch in anderen Wahlkursen und im Unterricht spielen Umweltaspekte eine große Rolle.
So gibt es zum Beispiel für die Oberstufe stets W- oder P- Seminare, die sich mit nachhaltigen Themen auseinandersetzen.
Jedes Schuljahr finden Aktionen statt, die von der Umweltgruppe oder weiteren Gruppen geplant werden. Diese sollen die Kriterien der „Umweltschule für Europa“ erfüllen.