Auch wenn schon in der 5. Jahrgangsstufe durchaus am Computer gearbeitet wird, beginnt der eigentliche „Informatikunterricht“ erst in der 6. Klasse, und zwar innerhalb des Faches „Natur und Technik“. Natur und Technik wird in der 6. Klasse in zwei Schwerpunkte zerlegt: Biologie und Informatik. In Informatik geht es in dieser Jahrgangsstufe vor allem um Informationsdarstellung mit Grafik-, Text-, und Multimediadokumenten. Dabei werden die ersten objektorientierten Grundlagen gelegt. Zum Abschluss dieses Kapitels wird von jeder Schülerin und jedem Schüler eine Multimediapräsentation erstellt. Außerdem werden hierarchische Strukturen im Dateisystem näher betrachtet. Der Schwerpunkt „Informatik“ wird anschließend in der 7. Klasse in Natur und Technik neben dem Schwerpunkt „Physik“ fortgeführt.
Sowohl Libre-Office (gratis) als auch MS-Office können verwendet werden, da es um grundlegende Konzepte geht, die beide Softwares sehr ähnlich darstellen. Ein eigener Computer/Laptop ist nicht erforderlich, der Zugang zu einem Rechner zur Vertiefung der Unterrichtsinhalte ist aber notwendig.
Die Schüler/-innen werden in unterschiedlichen Fächern mit dem Zehnfinger-System bekannt gemacht. Dies ist in unserem Medienkonzept verankert.