Unsere musischen Angebote (Chöre und Instrumentalensembles, Instrumentalunterricht) sind prinzipiell für Schüler/-innen aller Zweige offen, aber für besonders interessierte Schüler/-innen auf diesem Gebiet haben wir einen „musischen Zweig“.
Freude am Singen, Musikinstrumente spielen oder Gestalten? Lust auf gemeinsames Musizieren in Chor, Orchester, Big Band oder anderen Ensembles? Begeisterung für Kunst und Theater? Die Wahl des musischen Zweigs ist für Ihr Kind die richtige, auch wenn Ihr Kind bis jetzt noch kein Instrument spielt! Musikwochen in einer Musikakademie, Exkursionen zu Museen und Ausstellungen, Opern- und Theaterbesuche, Teilnahme an Generalproben/Workshops der Münchner Theater, Weihnachts- und Sommerkonzerte haben eine lange Tradition an unserer Schule.
Formal gesehen sollte im Übertrittszeugnis die Note 1 oder 2 im Fach Musik erreicht worden sein. In Ausnahmefällen, wie z. B. Auslandsschule, staatlich genehmigte oder anerkannte Ersatzschulen wie Waldorfschulen, Pestalozzi-Schulen, … kann eine Feststellung der Eignung durch eine Musiklehrkraft des CSGs erfolgen.
Grundsätzlich ja, notwendig ist natürlich das Interesse am Erlernen eines Instruments und an den Fächern Musik und Kunst.
Nein, weder besondere musiktheoretische noch instrumentale Kenntnisse sind notwendig. Grundsätzlich wird alles Wissen und Können grundständig und von Anfang an vermittelt.
Als erste Einschätzung, ob der musische Zweig das Richtige für Ihr Kind ist, kann auch unser Selbsttest dienen.
Selbstverständlich. Ja, es ist möglich bzw. es kommt häufig vor, bei seiner „alten“ Instrumentallehrkraft zu bleiben. Dieser Unterricht erfolgt dann jedoch auf eigene Kosten.
Ja, wenn das gewünscht ist, erfolgt der Instrumentalunterricht über unsere qualifizierten Instrumentallehrkräfte in den Räumen des Carl-Spitzweg-Gymnasiums. Dies gilt für Anfänger wie Fortgeschrittene. Allerdings können wir nicht jedes Instrument anbieten, das man im Musischen Zweig aber belegen kann.
Bei Fragen zu ausgefallenen Instrumenten kann man sich hier informieren.
Instrument | Instrumentallehrer |
Schlagzeug | Herr Fellinger |
Klavier | Frau Schumann-Meiners |
Querflöte | Herr Doggenweiler Fernandez |
Trompete | Herr Dicke-Stucky |
Oboe | Herr Schmidt |
Klarinette | Herr Rendl |
Saxophon | Herr Maier |
Violine/ Viola | Frau Savka |
Violoncello | Frau Schreiber |
Kontrabass | Herr Schulz |
Allerdings können wir nicht jedes Instrument anbieten, das man im musischen Zweig prinzipiell belegen kann.
Bei Fragen zu ausgefallenen Instrumenten kann man sich hier informieren.
Eine definitive und verbindliche Zusage des internen Instrumentalunterrichts – je nach Einteilung
erfolgt dieser in einer Gruppe von drei Kindern oder weniger – wird erst nach der endgültigen
Zuweisung der Mittel durch das Kultusministerium am Anfang des Schuljahres erteilt.
„Die Wahl eines bestimmten Instruments begründet keinen Anspruch auf kostenlosen Unterricht in
diesem Instrument.“ (KMS III.2– 5 S 5400.12- 6. 16 060)
Erfahrungsgemäß können wir aber alle Instrumentalisten des Musischen Zweigs gut versorgen!
Am CSG wird in der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch begonnen und in der 6. Jahrgangsstufe Latein gewählt. Das ist bisher absolut verbindlich und kann nicht geändert werden.
Nach der Jahrgangsstufe 10 kann die Ablösung der ersten oder zweiten Fremdsprache durch eine in Jahrgangsstufe 11 neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache erfolgen. Erfahrungsgemäß ist das bei uns Spanisch oder Italienisch.
Ja, die Differenzierung der Zweige beginnt erst nach der 7. Jahrgangsstufe. Bis dahin ist ein Wechsel völlig problemlos möglich. Nur der Wechsel in Zweige an Schulen, die mit Latein in der 5. Jahrgangsstufe beginnen, wäre schwierig. Am CSG beginnen alle Zweige mit Englisch.
Musik ist ab der 5. Jahrgangsstufe ein Kernfach, in dem Vorspiele, Vorsingen und Schulaufgaben stattfinden. Die Schüler/-innen des musischen Zweiges haben ab der 8. Klasse keine dritte Fremdsprache bzw. weniger naturwissenschaftlichen Unterricht, dafür aber weiterhin Instrumentalunterricht, eine zweite Musikklassenstunde, eine Profilstunde in Kunst oder Musik und eine zusätzliche Sportstunde.
Natürlich ist eine intensive und regelmäßige Beschäftigung mit dem Instrument wichtig. 20 bis 30 Minuten Üben am Tag sollten selbstverständlich werden und zu den täglichen Hausaufgaben dazu gehören!
Wir bieten ein persönliches Beratungsgespräch mit einem unserer Musiklehrkräfte an. Jedes Kind darf dazu ein Lied vorsingen. Wer schon ein Instrument spielt, kann ein kleines Stück vorspielen. Bitte lassen Sie sich dazu im Sekretariat einen Termin geben (Tel.-Nr. 089/8943702-0).
Gegebenenfalls kann ein Beratungsgespräch auch digital via Visavid durchgeführt werden.
Als erste Einschätzung kann auch unser Selbsttest dienen.
Auch die pandemische Lage konnte die Begeisterung unserer Lehrkräfte und Schüler/innen für die musischen Fächer nicht stoppen. So sind in den letzten beiden Schuljahren zahlreiche Musikaufnahmen und Podcasts entstanden und auf unserer Homepage veröffentlicht worden.
Das ABC des CSG
Ein Fragenkatalog (nicht nur) für „Übertrittseltern“
Übertritt, Lese- und Rechtschreibschwäche & Co.
Bildungsreisen, Austausche & Co.
Jonglieren und Einrad fahren (Bewegungskünste)
Musik und Musischer Zweig
Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig und Experimentieren
Offene Ganztagsschule/ Nachmittagsbetreuung
Sprachen und sprachlicher Zweig
Probeunterricht und Vorbereitung 5. Klasse
Das CSG ist: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Y