Hat Ihr Kind Spaß und Interesse an Experimenten, Natur und Technik? Ist es ein Fan von Biologie, Chemie, Mathematik oder Physik? Dann ist es im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig richtig! Forscherklasse (ab Klasse 5), Känguruwettbewerb (5. bis 8. Klasse) oder Forscherwoche (9. Klasse) – all das und vieles mehr können die Neigungen und Interessen Ihres Kindes zusätzlich zum Unterricht beflügeln. Wahlkurse wie z.B. Astronomie und Robotik runden die Angebotspalette am CSG ab.
Im naturwissenschaftlich-technologischen Zweig liegt ein Schwerpunkt auf der praktischen Vermittlung von naturwissenschaftlichen Themeninhalten. In naturwissenschaftlichen Praktika werden die Schüler/-innen in geteilten Klassen unterrichtet. Dabei erlernen sie die Grundlagen des Experimentierens und vertiefen so die Unterrichtsinhalte des Lehrplans. Das CSG hat hierfür moderne und sehr gut ausgestattete Laborräume. Jeweils zwei Schüler/-innen erhalten für ein Schuljahr einen Experimentierkasten, für den sie auch Verantwortung übernehmen. In verschiedenen Wettbewerbsangeboten können Schüler/-innen ihre Experimentierfreude testen, wobei sie von Lehrkräften ermutigt und unterstützt werden.
Die Entscheidung für den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig wird erst im Laufe der 7. Jahrgangsstufe getroffen; erst in der 8. Klasse findet die endgültige Profilbildung statt.
Das Fach Natur und Technik wird in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 unterrichtet und soll grundlegendes naturwissenschaftliches Verständnis vermitteln.
In der Jahrgangsstufe 5 erhält ihr Kind zwei Stunden Biologieunterricht und zusätzlich eine Stunde experimentelles Praktikum. Hierfür wird die Klasse geteilt und in modern ausgestatteten Praktikumsräumen unterrichtet. Jedes Schülerteam erhält einen eigenen Experimentierkasten. Themenfelder wie Wasser, Luft, Licht, Boden und Gestein, Stoffe und Materialien, Umwelt und Leben oder Energieumwandlungen bei Vorgängen in der Natur und Technik werden experimentell erarbeitet. Übergeordnete Ziele sind dabei Teamarbeit und Ergebnis-Präsentationen.
In der 6. Jahrgangsstufe haben die Kinder weiterhin zwei Stunden Biologie und eine Stunde Informatik.
In der 7. Jahrgangsstufe wird Biologie von Physik abgelöst; das Fach Informatik (siehe ABC des CSG: Informatik) wird weiter ausgebaut.
In der Forscherklasse werden besonders interessierte Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 5 und 6 in klassenübergreifenden Gruppen zusammengefasst. Dadurch erhalten sie eine besondere Förderung, die über unseren regulären Unterricht in den Naturwissenschaften hinausgeht. Ein Team aus Physik-, Biologie- und Chemielehrkräften entwickelt dazu ein abwechslungsreiches und alltagsbezogenes Themenspektrum. Die Kinder können selbstständig experimentieren, Ergebnisse dokumentieren, eigene Ideen umsetzen, dabei kreativ sein und ein technologisches Verständnis erwerben. Auf dem Programm stehen auch Exkursionen, das Forschen in der Natur, der Besuch naturwissenschaftlicher Museen und die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben. Durch kleine Projektgruppen wird der Teamgeist gefördert.
Die Forscherklasse findet nachmittags alle zwei Wochen in einer Doppelstunde statt. Die Anmeldung zur Forscherklasse ist verbindlich. Das Zustandekommen setzt voraus, dass die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
Statt Schubladenlernen und -denken setzen wir auf verknüpfendes Lernen naturwissenschaftlicher Inhalte: Ein Beispiel hierfür ist die Forscherklasse, die von einem Team aus Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräften unterrichtet wird.
Während der Forscherwoche werden fünf Projekttage für den NTG-Zweig in der 9. Jahrgangsstufe innerhalb einer Schulwoche von den Fachschaften Mathematik, Informatik, Biologie und Chemie angeboten. Dieses fächerübergreifende MINT-Projekt beinhaltet Exkursionen, Workshops und Vorträge für Schüler-/innen des CSG.
Die Inhalte und Anforderungsbereiche an unsere Schüler/-innen richten sich nach dem Lehrplan. Unsere Schüler/-innen erhalten vergünstigte Konditionen bei verschiedenen Praktikumsangeboten der TUM und werden bei der Erstellung von Seminarangeboten bevorzugt betreut.
Unsere Schule engagiert sich in der Nachwuchsförderung, indem sie Praktika für Lehramtsstudenten anbietet und ihnen Einblicke in das Berufsbild des Lehrers und das Arbeitsfeld Schule ermöglicht. Auf diesem Weg erhalten wir Einblick in aktuelle Entwicklungen im pädagogischen Bereich der Lehrerbildung. Auch bietet die TUM regelmäßig Fortbildungen für das Kollegium des CSG an.
MINT steht für Mathematik-Informatik- Naturwissenschaften-Technik
Das Carl Spitzweg Gymnasium hat 2020 diese Auszeichnung zum dritten Mal in Folge erhalten. Hierfür musste die Schule in einem Zertifizierungsverfahren erneut zwölf Kriterien erfüllen, um die Auszeichnung zu erhalten. Das CSG zählt zu den 3% der Gymnasien in Bayern, die sich durch besondere Projekte um die Attraktivität der Naturwissenschaften bemühen.
MINT freundliche Schulen zeichnen sich durch eine erklärte Förderung der Naturwissenschaften hinsichtlich der Praktika und Laborausstattung, eines breitgefächerten Wahlkursangebotes, der Förderung der naturwissenschaftlich-technologischen Berufsorientierung, der Förderung von Wettbewerben und einem intensiven Kontakt zu Universitäten und Hochschulen aus.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit Zusatzangeboten wie „Experimente zuhause“ oder „Catwalk Nature“ bereichern wir den Schulalltag zuhause. An zahlreichen Wettbewerben beteiligen sich unsere Schüler/innen mit viel Engagement und Kreativität und erzielen dabei beachtliche Erfolge.
Das ABC des CSG
Ein Fragenkatalog (nicht nur) für „Übertrittseltern“
Übertritt, Lese- und Rechtschreibschwäche & Co.
Bildungsreisen, Austausche & Co.
Jonglieren und Einrad fahren (Bewegungskünste)
Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig und Experimentieren
Offene Ganztagsschule/ Nachmittagsbetreuung
Sprachen und sprachlicher Zweig
Probeunterricht und Vorbereitung 5. Klasse
Das CSG ist: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Y