Skip to content
089 / 89 43 702-0sekretariat@csg-germering.de
Hier zum Vertretungsplan
Carl-Spitzweg-Gymnasium
  • Aktuelles
    • Übertritt 2023
    • Informationen zur Neuaufnahme aus der Mittelschule oder Realschule
    • Beiträge
    • Schulkalender
  • Service
    • Formulare und Dokumente
    • Lernmittelfreie Bücherei
    • Bibliothek
    • Mensa
    • Offene Ganztagsschule
    • Nachhilfepool
    • Daten – Cloud
  • Schulfamilie
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Hausmeister
    • SMV
    • Tutoren
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • Schulentwicklung
  • Schulleben und Unterricht
    • Lerncoaches 2. Halbjahr 2022/23
    • Distanzlernen
      • Rahmenkonzept
      • Unterrichtsorganisation und Ansprechpartner
      • Schülersupport
      • Unterstufe – So gelingt das Lernen daheim
      • Leitfaden
      • Leihgeräte
    • Ausbildungsrichtungen
    • Fächer
    • Konzept zu den Leistungserhebungen
    • Hausaufgabenkonzept
    • Medien
    • Oberstufe
    • Wahlkurse
    • Wettbewerbe
    • FAQ
  • Beratung
    • Das ABC des CSG – Ein Fragenkatalog (nicht nur) für „Übertrittseltern“
    • Schulpsychologe
    • Beratung zur Schullaufbahn
    • Neuaufnahme
    • Familien- und Sexualerziehung
    • Suchtprävention
    • KIT-Team
    • Hilfreiche Informationen
  • Kontakt

Das ABC des CSG – Sprachen und Sprachlicher Zweig

Welche Sprachen bietet das CSG in welcher Jahrgangsstufe an?

Das Angebot am CSG ist sehr vielseitig und umfasst Englisch, Französisch, Latein, Italienisch und Spanisch.

Unsere Schule bietet für jedes Kind die passende Sprache und Sprachenfolge an:

Alle Fünftklässler beginnen mit der 1. Fremdsprache: Englisch.

Für die Sechstklässler kommt entweder Latein oder Französisch als 2. Fremdsprache neu hinzu.

Die Achtklässler legen sich endgültig auf einen Zweig fest: (musisch), sprachlich oder naturwissenschaftlich. Der sprachliche Zweig ermöglicht das Erlernen einer dritten Fremdsprache: Spanisch oder Französisch ab der 8. Klasse.

Woran erkenne ich, dass mein Kind für den sprachlichen Zweig geeignet ist?

Interesse an Sprache, Kommunikation und fremden Kulturen sind die drei Hauptbestandteile des sprachlichen Zweiges. Wenn Ihr Kind gerne liest oder sich für andere Menschen und Länder interessiert, ist der sprachliche Zweig eine gute Wahl. Er vereinfacht das Zurechtfinden in unserer globalen Welt.

Was zeichnet den sprachlichen Unterricht aus?

Sprache ist ein kommunikatives und kreatives Medium. Daraus leiten sich viele verschiedene Herangehensweisen an den Unterricht ab. Abgesehen von den Basiskompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie der Sprachmittlung basiert der Sprachunterricht auf vielfältigen spielerischen und gestalterischen Ansätzen. Integriert werden außerdem interkulturelle Aspekte, d. h. altersgerecht vermittelte Lebensweisen und Kulturen aus anderen Ländern, die durch authentische Materialien möglichst nah an der Realität liegen. Selbstverständlich ist ein zentraler Aspekt unseres Unterrichts die Hauptverwendungsart von Sprache: Kommunikation.

Werden am CSG Schüleraustausche und Fahrten angeboten?

Ja. Diejenigen Schüler-/innen, die eine Fremdsprache gewählt haben, können in allen unseren Fremdsprachen an Austauschen bzw. Fahrten teilnehmen, z. B. nach Bournemouth (England), Lyon (Frankreich), Turin (Italien), Rom (Italien/Latein), Sevilla und Gijón (Spanien), Los Ángeles (Chile), und Buffalo (Minnesota, USA).
Diese Bildungsreisen werden zwischen der 8. und 11. Jahrgangsstufe angeboten.

Latein oder Französisch in der 6. Klasse? Welche Entscheidungshilfen gibt es?

Der Französischunterricht ist wie alle modernen Fremdsprachen darauf ausgerichtet, die Sprache sprechen und verstehen zu lernen. Die Methodik ähnelt dem Englischunterricht, Erfahrungen mit diesem Fach können zeigen, wie das Kind mit kommunikativen Verfahren zurechtkommt.

Latein geht immer vom Text aus und vermittelt durch die Übersetzungstätigkeit, neben kulturellem Wissen, Schlüsselqualifikationen wie problemlösendes Denken, Genauigkeit und Systematik.

Beide Fächer werden modern und altersgerecht unterrichtet.

Was ist eine „spät beginnende Fremdsprache“?

Diese Fremdsprache können Schüler-/innen aller Ausbildungsrichtungen (sprachlich, naturwissenschaftlich und musisch) ab der 11. Jahrgangsstufe erlernen. Dazu wird die zweite Fremdsprache (Latein oder Französisch, Beginn in der 6. Klasse) abgelegt und auf deren Basis eine neue Fremdsprache in drei Jahren (11. bis 13. Klasse) erlernt. Erfahrungsgemäß ist das bei uns Spanisch oder Italienisch; auch Französisch wäre möglich, wenn genügend Schüler-/innen dies wünschen.

Das ABC des CSG

 

Ein Fragenkatalog (nicht nur) für „Übertrittseltern“

Ausbildungsrichtungen

Ästhetik, Kunst und Spitzweg

Beratungsangebote:

Übertritt, Lese- und Rechtschreibschwäche & Co.

Bibliothek am CSG

Bildungsreisen, Austausche & Co.

Charakteristika des CSG:

Empathie und Vielfalt

Digitale Schule/Medienbildung

Einschreibung

Fairtrade-Schule

Gesundheit

Hausaufgaben

Informatik als Schulfach

Inklusion am CSG

Jonglieren und Einrad fahren (Bewegungskünste)

Klassenzusammenstellung

Leistungserhebungen:

Schulaufgaben, Exen & Co.

Lernen lernen

Musik und Musischer Zweig

Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig und Experimentieren

Offene Ganztagsschule/ Nachmittagsbetreuung

Öffentlicher Nahverkehr:

Erstattung der Fahrtkosten?

Praktikum

Religionsraum

Schach

Schülermitverantwortung

Simbabwe

Sport

Sprachen und sprachlicher Zweig

Theater

Tutoren – Helfer der Kleinen

Übertritt:

Probeunterricht und Vorbereitung 5. Klasse

Umweltschule

Unterricht 5. Klasse

Verpflegung

Wahlunterricht

Xenophobie – nein danke!

Das CSG ist: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Y

Ziele des CSG

Zweigwahl

Sprachen und Sprachlicher Zweig

 

Kontakt

Masurenweg 2
82110  Germering

Tel. 089/89 4370 20
Fax. 089/89 4370 2114

E-mail: sekretariat@csg-germering.de

Über diese Website

Diese Seite wurde vom Homepage-Team des Carl-Spitzweg-Gymnasiums erstellt.

Suche

  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Urheberrecht

© 2019 - 2022 Carl-Spitzweg-Gymnasium Germering

Education Base by Acme Themes