
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein bundesweites Netzwerk von Schulen. Die Schulmitglieder haben sich dazu verpflichtet, sich nachhaltig für die Gleichwertigkeit aller Menschen und gegen jede Form von Diskriminierung einzusetzen. Mit der Förderung demokratischer Werte und von Zivilcourage als zentralem Bildungsauftrag kann Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen präventiv und dauerhaft wirksam entgegengetreten werden. Dabei setzen wir auf die Wirksamkeit der Freiwilligkeit und die Bereitschaft zum Engagement der Schulmitglieder (vgl. https://www.schule-ohne-rassismus.org/netzwerk/).
Ja, z. B. hat jede Schule im Netzwerk einen Paten. Faris Al-Sultan, mehrfacher Ironman-Sieger, hat die Patenschaft für das CSG übernommen und betonte in seiner Rede bei der Titelverleihung:
"Ich unterstütze Schule ohne Rassismus, weil die Liebe zu dem Land, in dem man lebt, weder von der Religion noch von der Hautfarbe oder von der Tatsache abhängt, ob Eltern oder man selbst in einem anderen Land geboren ist, sondern davon, ob man sich sicher, heimisch und akzeptiert fühlt."
(Faris Al-Sultan bei der Titelverleihung am 10.11.2015 am CSG)
Es fanden schon mehrere Aktionen statt, so z. B. Podiumsdiskussionen zum Thema Rechtsextremismus sowie im Vorfeld verschiedener Wahlen mit den jeweiligen Politikern. Außerdem engagieren sich unsere Schüler-/innen (9. bis 12. Klasse), in Kooperation mit dem Helferkreis Germering, seit mehreren Jahren für die in Germering lebenden Flüchtlinge.
Im Wahlkurs „Politisches Meetup/Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ werden jede Woche aktuelle politische Themen von Schüler-/innen diskutiert, die sie sich selbst aussuchen.
Es finden außerdem verschiedene Vorträge, Workshops und Projekte für unsere Schüler-/innen statt. Zum Beispiel:
- Vortrag „Die Identitäre Bewegung und die Bedeutung sozialer Medien“
- Workshop „Profil zeigen! Für eine starke Demokratie!“
- Planspiel „Europa und die Boat people“
- Ideenwerkstatt „Zehn für Zukunft – Gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmen und gestalten“ im Rahmen der Begabtenförderung
- Projekt „Einmischen. Demokratische Haltung und Politisches Engagement von Jugendlichen stärken.“
Darüber hinaus können sich unsere Schüler-/innen in der Schulbibliothek am „aktuellen Tisch“ zu den Themen Diskriminierung, Antisemitismus, Extremismus, Demokratie, Werte, Gender, LSBTI etc. informieren und auch Zeitschriften mitnehmen.
Ja, das Engagement der Schüler-/innen wurde bereits mit mehreren Preisen geehrt: 2018 war das CSG z. B. unter den acht Preisträgern des landesweiten Schulwettbewerbs „Learn Support Refugees“ des Landesschülerrats in Bayern!
Schüler-/innen aller Klassenstufen sind gleichermaßen herzlich willkommen! Bitte bei Frau Knau melden.