Auch im neuen, coronabedingt digitalen Format überzeugte das vielfältige Projektangebot des MINT-Methodentags für die 9. Jahrgangsstufe am 11. Februar durch aktuelle Themen, anschauliche Beispiele aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, interaktive Aufgabenstellungen und ein außergewöhnlich hohes Maß an Eigenaktivität der teilnehmenden Jugendlichen. Die Workshops bildeten das gesamte thematische Spektrum der mathematischen, naturwissenschaftlichen und informationstechnologischen Fachbereiche ab: Ausgehend vom Digitalen, das in der Tabellenkalkulation und der Kryptologie abgebildet wurde, über humanbiologische Grundlagen, die in der medizinischen Forschung und Anwendung von essenzieller Bedeutung sind, bis hin zu den chemischen Grundlagen, die unseren Alltag im Haushalt erleichtern.
Beginnend mit einem Intensivkurs Tabellenkalkulation (Libre-Office Calc) wurden die Schülerinnen und Schüler des musischen und sprachlichen Zweigs mit den technologischen und anwendungsbezogenen Aspekten geläufiger Programme vertraut gemacht, welche die Grundlagen für die in der Oberstufe erforderlichen tabellenkalkulatorischen Kompetenzen darstellen.
Die Schülerschaft des naturwissenschaftlich-technologischen Zweigs legte beim Experimentiertag einen Schwerpunkt sowohl auf die Kryptologie als auch auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Löslichkeit von Stoffen. Bei der Kryptologie wurden anschaulich und mit hohem Lebensweltbezug Sicherheitsaspekte bei Kommunikationsvorgängen im Alltag aufgezeigt und verschiedene Verfahren zur Verschlüsselung aus der Vergangenheit bis zur heutigen Moderne vorgestellt. Dies geschah auf Basis eines spielerischen „Text-Adventures“, das den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über verschiedene Verschlüsselungsverfahren eröffnete. Dabei mussten zwei spannende Aufgaben gelöst werden, während sich im Laufe der Zeit die zugrundeliegende Geschichte der Kryptologie entfaltete. An praktischen Beispielen aus dem täglichen Leben, erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler in der Küche mit üblichen Haushaltsutensilien und -chemikalien verschiedene Aspekte des Themas Löslichkeit. Abstrakte Inhalte wurden in einen lebensnahen Kontext eingebunden, um die Relevanz der Chemie für die eigene Lebenswelt aufzuzeigen.
Im Themenfeld Herz-Kreislauf-System wurden anhand dreier Experimente und bereitgestellter audiovisueller Medien und interaktiver Materialien insbesondere die Erkrankungen Asthma und Herzinfarkt beleuchtet, sowie diesbezüglich grundlegende Tipps für Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notsituationen erarbeitet. Über die vielfältigen Anknüpfungspunkte der MINT-Fächer, insbesondere in der Humanbiologie und medizinischen Berufsfeldern, erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur Grundlagen der Ersten Hilfe, sondern auch sportphysiologisches Grundwissen, das pulmonale und kardiovaskuläre Krankheitsbilder zu verstehen hilft und im Ernstfall Hilfeleistung ermöglicht.