Das Carl-Spitzweg-Gymnasium ist wieder "Fairtrade-School" für die nächsten zwei Schuljahre. Dies ist besonders deswegen erwähnenswert, weil neben der ständigen Pandemie-Belastungen auch der Wechsel des "Schulsprechers für den fairen Handel" von Frau Halfmann zu Herrn Seidl inmitten der Rezertifizierungsphase bewerkstelligt werden musste. Während den letzten zwei Jahren konnten also der faire Handel an der Schule weiter thematisiert und vertieft werden.
So wurden zahlreiche faire Produkte an der Schule verkauft, wie zum Beispiel die fairen Nikoläuse bei der SMV-Verkaufsaktion, die faire Schulkleidung der SMV oder die Produkte aus dem "Weltoffenladen Germering", die stets zum Verkauf im Lehrerzimmer bereitstehen. Auch durch die Stände des Fairtrade-Teams bei Veranstaltungen (wenn sie in Präsenz stattgefunden haben) wurden zahlreiche faire Produkte an die Schulgemeinschaft verkauft.
Im Dezember 2020 beteiligte sich das Fairtrade-Team fleißig am digitalen Adventskalender der Schule mit Beiträgen zur "Sweet Revolution", bei der durch zahlreiche Slogans für den fairen Kakaohandel geworben wurde.
Von der Jury besonders gelobt wurde die "Handysammelaktion" welche zusammen mit dem Wahlkurs Umwelt durchgeführt wurde. Neben dem Sammeln von über 100 nicht mehr funktionsfähigen Mobiltelefonen für ressourcenschonende Recycling-Prozesse wurde vom Fairtrade-Team besonders die Thematik "Fairphone" behandelt und die Vor- und Nachteile bei der "Handysammelstation" auf Plakaten dargestellt.
In diesem Schuljahr hat das Fairtrade-Team erfreulicher Weise zahlreiche Verstärkung sowohl auf Lehrer/innen-Seite als auch auf Schüler/innen-Seite erhalten. Auch die Kommunikation mit den Vertreterinnen auf Elternseite sowie die Vernetzung mit den Initiatoren der "Fairtrade-Town" Germering wurden vertieft. Somit können neue Ziele und Aktionen angegangen werden, die teilweise bereits umgesetzt wurden. Wir vom Fairtrade-Team freuen uns auf die zukünftigen Aufgaben und Projekte, um den fairen Handel an der Schule weiter zu vertiefen und dadurch auch viele neue Interessent/innen und Befürworter für das Fairtrade-Team dazu zu gewinnen.
Markus Seidl, Leiter des Fairtrade-Teams