Der sprachliche Zweig am CSG (beginnend mit der 8. Jahrgangsstufe) ist besonders für die Schüler geeignet, die an Fremdsprachen interessiert sind und nach Englisch und Französisch oder nach Englisch und Latein eine dritte, moderne Fremdsprache erlernen wollen.

Mit dem Erlernen einer weiteren Fremdsprache erwerben die Schüler nicht nur fundierte Sprachkenntnisse, sondern auch landeskundliche Kenntnisse und interkulturelle Handlungskompetenz. So werden sie zu Weltoffenheit erzogen, denn im fremdsprachlichen Unterricht setzt man sich immer auch mit anderen Lebens- und Denkweisen auseinander.

Am CSG wird Spanisch als dritte Fremdsprache angeboten. Spanisch ist neben Englisch eine der wichtigsten Weltsprachen und wird in über 20 Ländern der Welt gesprochen. Mit den Vorkenntnissen aus Französisch oder Latein und Englisch lassen sich rasch Fortschritte erzielen und die Schüler kommen schnell zu selbständigem Sprechen und Lesen.

„Dank der engen Beziehungen zwischen Lautung und Schreibung können die Schüler Aussprache und Orthographie schnell erlernen. Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse sind ihnen von großem Nutzen bei der Aneignung des Wortschatzes und der Strukturen des Spanischen und ermöglichen einen raschen, motivierenden Lernfortschritt.“ (Lehrplan Fachprofil Spanisch)

Außerdem besteht für unsere Schüler-/innen  aller Ausbildungsrichtungen (sprachlich, naturwissenschaftlich und musisch) ab der 11. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, eine sogenannte spät beginnende Fremdsprache zu erlernen. Dazu wird die zweite Fremdsprache (Latein oder Französisch, Beginn in der 6. Klasse) abgelegt und auf deren Basis eine neue Fremdsprache in drei Jahren (11. bis 13. Klasse) erlernt. Erfahrungsgemäß ist das bei uns Spanisch oder Italienisch; auch Französisch wäre möglich, wenn genügend Schüler-/innen dies wünschen.

Einige Informationen im Vergleich der verschiedenen Ausbildungsrichtungen

  • Stundenanzahl und Lehrplan im Fach Mathematik sind bis zum Abitur im naturwissenschaftlichen, sprachlichen und musischem Zweig identisch!
  • Die Unterschiede in den Ausbildungsrichtungen betreffen 4 Stunden pro Woche (+ 1 Intensivierungsstunde in der 8. Klasse): während die Schüler des sprachlichen Zweigs 4 Stunden in der dritten Fremdsprache unterrichtet werden, haben die Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs je nach Jahrgangsstufe Physik-, Chemie- oder Informatikunterricht.
  • Die Fächer Deutsch, 1. und 2. Fremdsprache, Mathematik, Geschichte, Geographie etc. werden in allen Ausbildungsrichtungen mit gleicher Stundenzahl nach dem gleichen Lehrplan unterrichtet.
  • Vergleichen Sie dazu auch die Stundentafeln der Ausbildungsrichtungen auf den Seiten des Kultusministeriums