Es entsteht ein eigenes allgemeines Behagen, wenn man einer Nation ihre Geschichte auf eine geistreiche Weise wieder zur Erinnerung bringt; sie erfreut sich der Tugenden ihrer Vorfahren und belächelt die Mängel derselben, welche sie längst überwunden zu haben glaubt.
Johann Wolfgang von Goethe
Den genehmigten Lehrplan für das 8-jährige Gymnasium in Bayern für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 finden Sie hier.
Den genehmigten LehrplanPLUS für das neue 9-jährige Gymnasium in Bayern für die Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 finden Sie hier.
Verwendete Lehrwerke in den Jahrgangsstufen 9 bis 12:
Horizonte - Geschichte Gymnasium Bayern, Schülerbände 9-12, Westermann Schulbuchverlag
Verwendete Lehrwerke in der Jahrgangsstufe 6, 7 und 8:
Forum Geschichte Gymnasium Bayern, Band 6, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-064216-8
Forum Geschichte Gymnasium Bayern, Band 7, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-064217-5
Forum Geschichte Gymnasium Bayern, Band 8, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-064218-2
Grundwissen Geschichte für das 8-jährige Gymnasium in Bayern für die Jahrgangsstufen 9-10:
Das Grundwissen Geschichte wird in den Jahrgangsstufenlehrplänen der Klassen 9 bis 10 ausgewiesen (siehe Linkadresse).
Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt 2017 zu Beginn der 6. Klasse von der zuständigen Geschichtslehrkraft kostenlos ein Grundwissensheft. Dies gilt auch für Schüler*innen, die neu an der Schule aufgenommen werden. In diesem Heft sind alle relevanten Daten und historischen Begriffe nach Jahrgangsstufen sortiert aufgelistet.
Grundlegende Daten und Grundlegende Begriffe für das neue 9-jährige Gymnasium in Bayern für die Jahrgangsstufe 6 bis 10:
Die Grundlegenden Daten und Grundlegenden Begriffe werden in den einzelnen Jahrgangsstufenlehrplänen in Kursivschrift ausgewiesen (siehe Linkadresse). Zudem befindet sich eine Zusammenstellung dieser in folgendem PDF-Dokument.
Zugelassenes Hilfsmittel ab Jahrgangsstufe 11 bei angekündigten schriftlichen Leistungsnachweisen und bei der Abiturprüfung:
PUTZGER- Historischer Weltatlas, Ausgabe Bayern, 104. Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin 2012
Voraussichtlich stattfindende Exkursionen:
- 6. Klasse: Projekt mit einem Experimentalarchäologen zur römischen Legion; Besuch des Ägyptischen Museums in München oder ähnliche Exkursion zur Vor- und Frühgeschichte
- 7. Klasse: Exkursion nach Augsburg zum Thema „Mittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Stadt und Reformationszeit“
- 8. Klasse: Exkursion nach Ingolstadt in das Bayerische Armeemuseum „Reduit Tilly“ zur Dauerausstellung „Der Erste Weltkrieg“
- 9. Klasse: Exkursion nach Dachau in die KZ-Gedenkstätte
Regulär stattfindende Fahrt:
10. Klasse: 5-tägige Fahrt nach Berlin mit Schwerpunkt „Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts“ (Februar/März)
Regulär stattfindendes Projekt:
11. Klasse: Training zur Quellenarbeit (Schwerpunkte: Karikatur, Textquelle, Foto und Statistik) am „Methodentag Geschichte“ zum Thema „Die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (1969 – 1974)" zu Beginn der Qualifikationsphase (September)
Ansprechpartnerin:
Birgit Bayer, StDin, Fachschaftsleiterin Geschichte
E-Mail-Adresse: birgit.bayer<a>csg-germering.de