„Die Mathematik ist das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und Beobachten: Sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger. Daher kommt es, dass unsere ganze gegenwärtige Kultur, soweit sie auf der geistigen Durchdringung und Dienstbarmachung der Natur beruht, ihre Grundlage in der Mathematik findet.“
David Hilbert (1862-1943)
deutscher Mathematiker
Um die Schülerinnen und Schüler diesem Ziel näherzubringen, werden im Mathematikunterricht im Laufe der Jahrgangsstufen die vier Themenstränge Zahlen, Funktionen, Geometrie und Stochastik entwickelt.
Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Kompetenzen, die auch in den KMK-Bildungsstandards herausgestellt wurde.
VERWENDETES LEHRWERK:
„Mathematik für Gymnasien“ Lambacher Schweizer (Bayern), Ernst Klett Verlag
ZUGELASSENE HILFSMITTEL:
Für Stegreifaufgaben, Kurzarbeiten und Schulaufgaben darf ab der 8. Klasse ein Taschenrechner verwendet werden. Ab der 10. Klasse darf zusätzlich auf die ISB-Merkhilfe und eine naturwissenschaftliche Formelsammlung zugegriffen werden, die außerdem auch im Abitur verwendet werden dürfen. In der Klasse 12 und im Abitur ist außerdem ein stochastisches Tabellenwerk zugelassen.
HILFREICHE LINKS:
Lehrpläne Mathematik:
ISB-Merkhilfe
Übungsaufgaben für den Stoff der verschiedenen Jahrgänge:
- https://mathegym.de/start (Schülerinnen und Schüler des CSG wird ein kostenloser Zugang zu Lernplattform mathegym ermöglicht)
- http://raschweb.de/
- http://www.strobl-f.de/uebmath.html
Im Unterricht eingesetzte Dynamische-Geometrie-Software:
ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERE FRAGEN:
Johannes Oelmaier Mail: Johannes.Oelmaier<a>csg-germering.de