Entdecken, Beobachten, Forschen und Vernetzen- im Fach Natur und Technik werden an Phänomen der Natur die einzelnen Naturwissenschaften miteinander vernetzt. So untersuchen unsere  Schüler Stoffeigenschaften verschiedener Alltagsmaterialien, Wasser als Lösungsmittel und als Lebensraum, Experimentieren zum Thema Licht und Farben, untersuchen Boden und Gestein. Dabei werden die Themen aus den  Blickwinkeln der  Disziplinen Biologie, Chemie und Physik betrachtet.

 

Das Fach Natur und Technik wird in den Jahrgangsstufen 5-7 unterrichtet:

Aktueller Lehrplan im G9:

5. Jahrgangsstufe: 2 Stunden Biologie und eine Stunde Naturwissenschaftliches Arbeiten (Praktikum)

6. Jahrgangsstufe: 2 Stunden Biologie und eine Stunde Informatik

7. Jahrgangsstufe: eine Stunde Physik und eine Stunde Informatik

 

Alter Lehrplan im G8:

5. Jahrgangsstufe: 2 Stunden Biologie und eine Stunde Naturwissenschaftliches Arbeiten (Praktikum)

6. Jahrgangsstufe: 2 Stunden Biologie und eine Stunde Informatik

7. Jahrgangsstufe: 2 Stunden Physik und eine Stunde Informatik 

 

Wahlkursangebot:

Forscherklasse 5+6:  Der Forscherclub trifft sich im 14-tägigen Turnus zum Experimentieren, Mikroskopieren, Modellbau und Kristalle züchten oder für Exkursionen in die nähere Umgebung. In den letzten Jahren wurden Walnüsse und Kastanien auf ihre Waschaktivität untersucht,  Rezepte für die Herstellung von Riesenseifenblasen entwickelt, Kräuter- und Badeseifen hergestellt, Farbstoffe aus Pflanzen extrahiert, Flugeigenschaften selbstgebauter Flugobjekte getestet und ein Heißluftballon gebaut. Was die Zukunft bringt? Das hängt ganz stark von den Ideen unserer jungen Forscherinnen und Forscher ab!

Astronomie und Sternwarte: Im Wahlkurs Astronmonie werden wir unseren Sternenhimmel genauer untersuchen, Sternbilder kennenlernen, unser Sonnensystem und den Lebenslauf der Sonne genauer unter die Lupe nehmen, mehr über unser Universum erfahren, ... Die jeweiligen Themen hängen natürlich auch von den Fragen und dem Vorwissen unserer zukünftigen AstronomInnen ab. Zudem haben wir die Möglichkeit, an der Sternwarte des CSG unseren Himmel noch genauer beobachten zu können. 

MINTastisches Distanzlernen: Am CSG kommt trotz Corona das Experimentieren und Recherchieren in den naturwissenschaftlichen Fächern nicht zu kurz. Ausgehend von alltäglichen Phänomenen führen die Schüler*innen mit großem Interesse unterschiedliche Projekte durch und ziehen eigene Schlüsse daraus. Dadurch wird neben dem Wissenszuwachs und der Freude an naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten in digitalen Arbeitsweisen gefördert.

Es folgen neben der Osteraufgabe einige Beispiele der Klasse 5a und 6b:

 

Kofferfisch Elefantenrüsselfisch Lotuseffekt
     
Eisblockexperiment Treibhausgase im Ozean Schokolinsen-Stau

 

Ansprechpartnerin: danijela teuchner , E-Mail: Danijela.Teuchner<a>csg-germering.de