Zwei erste Preise beim Bundeswettbewerb Mathematik 2022

 

In der Ebene seien einige Punkte rot und einige blau gefärbt. Der Abstand zwischen zwei verschieden gefärbten Punkten ist immer höchstens 1.

Beweise: Es gibt einen Kreis mit Durchmesser derart, dass außerhalb dieses Kreises keine zwei verschieden gefärbte Punkte liegen.

 

Hierbei handelt es sich um die vierte und schwerste Aufgabe der zweiten Runde der diesjährigen Ausgabe des Bundeswettbewerbs Mathematik, an dem der Schüler Leo Sprengard (Q12) und der Abiturient Valentin Herrmann mit großem Erfolg teilgenommen haben. Der aus drei Runden bestehende Wettbewerb wird seit 1970 jährlich ausgetragen und richtet sich primär an Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe. Beginnend im Dezember 2021 bearbeiteten zunächst knapp 1900 Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland die vier gestellten Aufgaben der ersten Hausaufgabenrunde. Die Preisträger/innen qualifizierten sich für die zweite Runde, die von Anfang Juni bis Anfang September  2022 stattfand. Auch hier gab es wieder erste, zweite und dritte Preise zu gewinnen. Insgesamt 50 der 262 Teilnehmer/innen in der zweiten Runde gelang es, alle vier Aufgaben fehlerlos zu bearbeiten und so einen ersten Preis zu erhalten; auch Leo und Valentin gelang dieses Kunststück.

Die Schulgemeinschaft gratuliert den Siegern ganz herzlich und hält für die letzte Runde die Daumen!

Wie die anderen ersten Preisträger erhielten sie so neben Geld- und Sachpreisen auch die Teilnahmeberechtigung für die dritte Runde, die als abschließendes Kolloquium am 6. und 7. Februar 2023 stattfinden wird. In den jeweils einstündigen Fachgesprächen mit Professoren werden dann die Bundessieger ermittelt, die anschließend in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen werden und einen Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut in Bonn absolvieren dürfen.

Die Preisträger der diesjährigen zweiten Runde wurden auf insgesamt vier über das Bundesgebiet verteilte Preisverleihungen ausgezeichnet. Die Preisverleihung für alle Preisträger aus Bayern fand am Donnerstag, 24. November 2022, im Hause der Kuka AG in Augsburg statt. Die Preisträger erhielten zunächst einen exklusiven Rundgang durch das im Jahr 2020 neu errichtete Kuka-Bildungszentrum und konnten außerdem selbst einen Roboter steuern. Nach einem internen Gespräch der Teilnehmer mit Vertretern des Wettbewerbs war es schließlich so weit: Der Kuka-Personalleiter, Bastian Hager, der Vorsitzende der Korrekturkommission des Bundeswettbewerbs, Karl Fegert, sowie der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Stefan Graf, überreichten die Urkunden mit Unterstützung eines Kuka-Roboters an die erfolgreichen Teilnehmer.

Während der Wettbewerb 2022 für Valentin und Leo noch bis Anfang Februar läuft, hat die erste Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik 2023 bereits begonnen. Teilnahmeberechtigt ist, wer derzeit eine deutsche Schule besucht. Die Aufgaben sind auf der Webseite der bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe (https://www.mathe-wettbewerbe.de) zu finden. Dort sind außerdem auch Beispiellösungen für die zu Beginn beschriebenen Aufgabe dargestellt, ebenso wie Lösungen für sämtliche Aufgaben des Wettbewerbs seit dem Jahr 2000.

Leo Sprengard, Q 12