Preaload Image
Es entsteht ein eigenes allgemeines Behagen, wenn man einer Nation ihre Geschichte auf eine geistreiche Weise wieder zur Erinnerung bringt; sie erfreut sich der Tugenden ihrer Vorfahren und belächelt die Mängel derselben, welche sie längst überwunden zu haben glaubt.
Johann Wolfgang von Goethe

Jedes Individuum wie auch jede Gesellschaft hat eine eigene Geschichte und erinnert sich dieser. Anliegen des Geschichtsunterrichts ist es daher, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern, um die Herausbildung der eigenen Identität zu unterstützen und Hilfestellung zur Orientierung im Leben zu geben. Zudem erwerben die Schülerinnen und Schüler historisches Wissen, das sie bei der Begegnung mit neuen historischen und gegenwärtigen Problemstellungen befähigt, Denk- und Handlungsalternativen zu entwickeln, und anregt, Gegenwart und Zukunft verantwortlich mitgestalten zu wollen. Darüber hinaus fördert der Geschichtsunterricht die Bereitschaft zur toleranten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen und führt zur Wertschätzung von freiheitlich-demokratischen Grundordnungen. Bei der Beschäftigung mit Geschichte sollen sowohl das Streben nach Völkerverständigung und die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins als auch die Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen ausgebildet und gestärkt werden.

Die Fachschaft

Die Fachschaft Geschichte besteht aus ca. 12 Lehrkräften. Daneben unterrichten auch Referendarinnen und Referendare im Zweischuleinsatz. Überdies werden auch Studierende für das Lehramt Geschichte am Gymnasium (v. a. im studienbegleitenden Praktikum) betreut, d. h. sie dürfen den Unterricht der Kolleginnen und Kollegen hospitieren und Lehrversuche abhalten.

Den genehmigten Lehrplan für das 8-jährige Gymnasium in Bayern für die Jahrgangsstufen 11 und 12 finden Sie hier.

Den genehmigten LehrplanPLUS für das neue 9-jährige Gymnasium in Bayern für die Jahrgangsstufen 6, 7, 8, 910 und 11 finden Sie hier.

Verwendete Lehrwerke in der Jahrgangsstufen 6 bis 11

Forum Geschichte Gymnasium Bayern, Band 6, 7, 8, 9, 10 und 11, Cornelsen Verlag

Horizonte – Geschichte Gymnasium Bayern, Schülerbände 11 und 12, Westermann Schulbuchverlag

Grundlegende Daten und Grundlegende Begriffe für das neue 9-jährige Gymnasium in Bayern für die Jahrgangsstufe 6 bis 10 bzw. für die Oberstufe

Die Grundlegenden Daten und Grundlegenden Begriffe werden in den einzelnen Jahrgangsstufenlehrplänen in Kursivschrift ausgewiesen (siehe Linkadressen).

Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zu Beginn der 6. Klasse von der zuständigen Geschichtslehrkraft kostenlos ein GDB-Heft. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die neu an der Schule aufgenommen werden. In diesem Heft sind alle relevanten Daten und historischen Begriffe nach Jahrgangsstufen sortiert aufgelistet.

Zudem befindet sich eine Zusammenstellung dieser in folgendem PDF-Dokument.

Zugelassenes Hilfsmittel ab Jahrgangsstufe 11 bei angekündigten schriftlichen Leistungsnachweisen und bei der Abiturprüfung

PUTZGER- Historischer Weltatlas, Ausgabe Bayern, 104. Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin 2012

Voraussichtlich stattfindende Exkursionen / Projekte

  • 6. Klasse: Projekt mit einem Experimentalarchäologen zur römischen Legion; Besuch des Ägyptischen Museums in München oder ähnliche Exkursion zur Vor- und Frühgeschichte
  • 7. Klasse: Exkursion nach Augsburg zum Thema „Mittelalterliche bzw. frühneuzeitliche Stadt und Reformationszeit“
  • 8. Klasse: Exkursion nach Ingolstadt in das Bayerische Armeemuseum „Reduit Tilly“ zur Dauerausstellung „Der Erste Weltkrieg“
  • 9. Klasse: Exkursion nach Dachau in die KZ-Gedenkstätte
  • 11. Klasse: Exkursion nach München in das NS-Dokumentationszentrum

Regulär stattfindende Fahrt

10. Klasse: 5-tägige Fahrt nach Berlin mit Schwerpunkt „Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und “Politische Bildung”

Regulär stattfindende Projekte

  • Q11: Training zur Quellenarbeit (Schwerpunkte: Karikatur, Textquelle, Foto und Statistik) am „Methodentag Geschichte“ zum Thema „Die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (1969 – 1974) zu Beginn der Qualifikationsphase gemeinsam mit dem Fach Politik und Gesellschaft (PuG)
  • Q12: Europatag, meist ein Vortrag mit anschließender Diskussion durch einen externe/n Referenten/-in zu einem aktuellen Thema der europäischen Politik, gemeinsam mit dem Fach PuG

Einzelaktionen

Daneben finden verschiedene Projekte und Veranstaltungen für einzelne Jahrgangsstufen bzw. die gesamte Schulfamilie statt, entweder anlassbezogen (z. B. bei regionalen und nationalen Gedenk- und Feiertagen), in Form der P-Seminare (z. B. Ausstellungen) oder in Zusammenarbeit mit dem Wahlkurs „Politisches Meetup“ / „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ etc..

Ansprechpartnerin

Birgit Bayer, StDin, Fachschaftsleitung Geschichte

E-Mail-Adresse: Birgit.Bayer@csg-germering.de