
Bertrand Russell (1872-1970) Britischer Mathematiker, Logiker und Philosoph
Über das Fach
Mathematik besitzt viele Facetten: Über Jahrtausende wurde die Mathematik von unterschiedlichen Kulturen weltweit weiterentwickelt und hat einen Einfluss auf die verschiedensten Gebiete, sei es Physik, Chemie, Wirtschaft, Kunst oder noch viele mehr. Ohne Mathematik wäre unser Alltag unvorstellbar.
Im Mathematikunterricht am CSG werden nicht nur Regeln und Formeln gelernt. Hier wird auch das logische und kritische Denken geschult, Sachverhalte hinterfragt und die Vielfalt der Mathematik erfahren.
Da die Mathematik eine der Grundsäulen gymnasialer Bildung ist, sind die Inhalte und Stundenzahlen unabhängig davon, welcher Zweig gewählt wird.
Eindrücke aus dem Unterricht

Bei uns kann die Mathematik wahrlich „begriffen“ werden. Wir nutzen vielfältige Materialien und arbeiten auch mit digitaler Unterstützung, z.B. mithilfe unserer IPad- Klassensätze.
Zudem gibt es jedes Jahr verschiedene P- und W-Seminare.
Aktuelle Themen sind hier:
- Bedeutende Mathematikerinnen und Mathematiker und ihre Werke
- Mathematik – mehr als nur Zahlen
- Lernen lernen für fünfte Klassen
- Mathematik in der Gotik,
- Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter?! – Die Unendlichkeit in
der Mathematik - Escape rooms erstellen – seid die „Masterminds“ hinter den Rätseln
- Organisation einer Mathematikausstellung
Besonderes
Wettbewerbe: Unsere Schüler und Schülerinnen nehmen zahlreich an verschiedenen Wettbewerben teil, z. B. dem Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Mathematik im Advent, Bundes- sowie Landeswettbewerb Mathematik.
Mit den anderen MINT-Fachschaften arbeiten wir eng zusammen, so z.B. bei der MINT-Woche der 9. Klassen oder dem MINT-Rätselwettbewerb vor den Ferien.
Zugelasene Hilfsmittel
Ab der 8. Klasse darf ein Taschenrechner genutzt werden. In Absprache mit der Lehrkraft darf dieser auch in Stegreifaufgaben, Kurzarbeiten und Schulaufgaben verwendet werden. Zur Anschaffung findet jedes Jahr eine freiwillige Sammelbestellung der Schule statt. Die jeweils aktuellen Richtlinien für zugelassene Modelle erfragen Sie bitte über die Mathematiklehrkraft Ihres Kindes.
Ab der 11. Klasse darf zudem auf die Merkhilfe des ISB sowie eine naturwissenschaftliche Formelsammlung zugegriffen werden, die außerdem auch im Abitur verwendet werden dürfen. In der Klasse 12 und im Abitur ist außerdem ein stochastisches Tabellenwerk zugelassen.
Allgemeine Hinweise
Lehrpläne für die Klassen 5-10 (G9) sowie für die Klassen 11 und 12 (G8)
Übungsaufgaben für den Stoff der verschiedenen Jahrgänge:
- https://mathegym.de/start (Schülerinnen und Schüler des CSG wird ein kostenloser Zugang zu Lernplattform mathegym ermöglicht)
- http://raschweb.de/
- http://www.strobl-f.de/uebmath.html
Im Unterricht eingesetzte Dynamische-Geometrie-Software:
Verwendetes Lehrwerk: „Mathematik für Gymnasien“ Lambacher Schweizer (Bayern), Ernst Klett Verlag
Ansprechpartner/In
Johannes Oelmaier, Mail: Johannes.Oelmaier@csg-germering.de
Regina Blach, Mail: Regina.Blach@csg-germering.de