Preaload Image

Bienvenidos und herzlich willkommen bei der Fachschaft Spanisch am CSG!

Spanisch wird in über 20 Ländern der Welt gesprochen und ist damit – nach Englisch und Chinesisch – eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Am CSG kann Spanisch als 3. Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 8) oder als spätbeginnende Fremdsprache (ab Jahrgangsstufe 11) erlernt werden.

Fremdsprachenassistentin

Wir freuen uns sehr, dass uns in diesem Schuljahr eine Fremdsprachen-Assistentin zur Seite steht: Elena Gómez Gil, eine junge Spanierin aus dem schönen Andalusien. Bereits in den ersten Stunden hat sie viel spanisches Flair an der Schule verbreitet und ihr Heimatland, insbesondere Andalusien, mit seiner Hauptstadt Sevilla, vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Schuljahres wird sie die Schüler/innen vor allem zum Sprechen ermutigen und verschiedene kulturelle Aspekte Spaniens vorstellen.

¡Bienvenida a Germering!

Flamenco-Workshops

¡OLÉ! – Im Oktober nehmen verschiedene Spanischklassen an Flamenco-Workshops teil. Abgehalten werden diese von unserer Fremdsprachenassistentin Elena Gómez Gil. Die Sevillanerin ist selbst seit ihrer Kindheit aktive Flamenco-Tänzerin und erklärt nicht nur den kulturellen Hintergrund und Basiswissen über die Kunst von Tanz und Musik, sondern unterrichtet das begleitende Klatschen und die Basisschritte der bekannten Sevillanas.

Wir freuen uns natürlich, dass Elena Gómez Gil auch auf diese Weise unsere Spanischlerner/innen begeistern kann.

Schüleraustausch

Im Juli 2022 konnten wir erfreulicherweise wieder mit einem Schüleraustausch starten, wenn auch im kleineren Rahmen und auf privater Ebene: eine kleine Gruppe unserer 9.Klässler/innen empfing eine Gruppe Schüler/innen aus Gijón, die auch den Unterricht am CSG besuchen durften. In der letzten Juliwoche fuhren dann unsere Schüler/innen in das schöne asturianische Küstenstädtchen, das als Hauptstadt der Costa Verde (grüne Küste) gilt und lernten das nordspanische Leben dort mit all seinen Facetten kennen.

 

Für dieses Schuljahr stehen wir bereits in engem Kontakt mit unseren Partnerschulen in Gijón und Sevilla und hoffen sehr, dass im Frühling ein Austausch stattfinden kann.

Spanisch ist ein Schlüssel zur Welt:

  • Spanisch ist Muttersprache für ca. 400 Millionen Menschen in über 20 verschiedenen Ländern: in Spanien und Amerika, von Mexiko bis Feuerland. Dazu zählen auch ca. 38 Millionen in den USA, deren Erstsprache nicht Englisch, sondern Spanisch ist. Damit ist Spanisch nach Chinesisch, Englisch und Hindi die 4. Weltsprache.
  • Spanisch ist eine der offiziellen UNO-Sprachen sowie eine der wichtigsten Welthandelssprachen.

Spanisch ist für uns Deutsche besonders wichtig:

  • Spanien ist Mitglied der EU: das bedeutet eine Vielzahl von Verbindungen in Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft; spanische Universitäten sind ein beliebtes Ziel von Erasmusstudenten.
  • Spanien und Lateinamerika sind bevorzugte Reiseziele deutscher Touristen. Doch ohne Spanischkenntnisse bleiben uns Lebens- und Denkweise der Spanier / Lateinamerikaner fremd.
  • Die Wirtschaftsbeziehungen mit Lateinamerika und Spanien haben große Bedeutung: wir führen nicht nur Kupfer und Wein aus Chile, Fleisch aus Argentinien, Kaffee aus Kolumbien,
  • Bananen aus Costa Rica, Wein, Olivenöl, Obst und Autos aus Spanien und vieles andere mehr ein, sondern wir exportieren in alle spanischsprachigen Länder und gehören zu deren wichtigsten Handelspartnern.
  • Spanisch erschließt einen unglaublich großen Kulturraum in Europa und Lateinamerika

Spanisch sollte man schon in der Schule lernen:

  • Die Vorkenntnisse in Latein bzw. Französisch (Wortschatz und Grammatik) und Englisch erleichtern das Spanischlernen, so dass man rasch zu selbständigem Sprechen und Lesen kommt.
  • Die Rechtschreibung ist einfach; sie entspricht weitgehend der Aussprache.
  • In jungen Jahren prägen sich Wortschatz und Strukturen viel leichter ein als später.
  • Sehr kommunikativer Unterricht
  • Ab 8. Klasse mit 4 Wochenstunden + 1 Übungsstunde
  • Ab 9. Klasse vierstündig, in 10. und 11. Klasse dreistündig
  • DELE: Möglichkeit des Erwerbs eines offiziellen Sprachdiploms
  • Spanisch in der Oberstufe: Schüler, die Spanisch als 3. Fremdsprache lernen, können Spanisch als schriftliches Abiturfach wählen oder das Kolloquium in Spanisch ablegen. Für Spätbeginner (Spanisch spätbeginnend ab 11. Klasse) ist das Kolloquium ebenfalls möglich.Zudem bieten wir regelmäßig auch W-Seminare und / oder P-Seminare mit Leitfach Spanisch an.

Das ist der Link zum gültigen Lehrplan G8 (aktuell gültig für Q11 und Q12).

Dies ist der Link zum neuen Lehrplan (G9), der aktuell für die 8. bis einschließlich 10. Klassen gilt.

Sie gelangen anhand der Menüleiste links zu den Jahrgangsstufen-Lehrplänen (ab Klasse 11 wird zwischen Spanisch als dritter Fremdsprache (Fs3) und spätbeginnender Fremdsprache (spb) unterschieden).

Im G8 arbeiten wir mit den Lehrwerken Encuentros edición 3000, Cornelsen (3. Fremdsprache) und Adelante, Cornelsen (spätbeginnend). In der Oberstufe steht den Schülern das  Lehrwerk Punto de Vista, nueva edición, Cornelsen, zur Verfügung. Im G9 verwenden wir das Lehrwerk Encuentros hoy von Cornelsen. In der Bibliothek findet sich ein großes Angebot für alle Spanischinteressierten: Es können Lektüren für alle Niveaus (Anfänger bis Fortgeschrittene) ausgeliehen werden genauso wie Bücher zu den unterschiedlichsten Themenbereichen. Außerdem gibt es verschiedene einsprachige und zweisprachige Wörterbücher zum Nachschlagen vor Ort.

Zweisprachige Wörterbücher können ab Jahrgangsstufe 11 (G9) in großen schriftlichen Leistungsnachweisen eingesetzt werden. Genehmigt sind für den Einsatz alle zweisprachigen Wörterbücher in den Übersetzungsrichtungen Deutsch – Spanisch / Spanisch – Deutsch, die einen Richtwert von rund 150.000 Einträgen in beiden Sprachen, also rund 75.000 Einträge pro Übersetzungsrichtung, aufweisen. Bei Neuanschaffungen wird der Erwerb der neuesten Auflage empfohlen. Nicht zugelassen ist der Gebrauch von elektronischen Wörterbüchern oder digitalen Anwendungen.

Liste der genehmigten Wörterbücher im Bereich der modernen Fremdsprachen

Folgende Spanischlehrer und Spanischlehrerinnen unterrichten an unserer Schule:

Schüleraustausche mit Spanien und Chile

Ein Schüleraustausch bietet die Möglichkeit einmalige Erfahrungen und prägende Eindrücke zu sammeln. Durch das Leben in einer Gastfamilie lernen die Schüler die fremde Kultur intensiv kennen und tauchen in den Lebensalltag der Einheimischen ein. Häufig entstehen Freundschaften fürs Leben. Ganz nebenbei können die Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse erheblich verbessern. Am CSG haben  wir bis zu Beginn der Pandemie  in der 9. Jahrgangsstufe (für Schülerinnen und Schüler mit Spanisch als 3. Fremdsprache)  zwei Schüleraustausche mit Spanien (Sevilla und Gijón) und  in der 10. Jahrgangsstufe (für Schülerinnen und Schüler mit Spanisch als dritter oder spätbeginnender Fremdsprache) einen Schüleraustausch mit Chile (Los Angeles) durchgeführt. Im Juli 2022 konnten wir erfreulicherweise wieder mit einem Schüleraustausch starten, wenn auch im kleineren Rahmen und auf privater Ebene: eine kleine Gruppe unserer 9.Klässler/innen empfing eine Gruppe Schüler/innen aus Gijón, die auch den Unterricht am CSG besuchen durften. In der letzten Juliwoche fuhren dann unsere Schüler/innen in das schöne asturianische Küstenstädtchen, das als Hauptstadt der Costa Verde (grüne Küste) gilt und lernten das nordspanische Leben dort mit all seinen Facetten kennen. Für dieses Schuljahr stehen wir bereits in engem Kontakt mit unseren Partnerschulen in Gijón und Sevilla und hoffen sehr, dass im Frühling ein Austausch stattfinden kann. Schüleraustausch mit Sevilla in Spanien
Partnerschule:  Instituto San Isidoro in Sevilla
Dauer: Aufenthalt im Gastland ca. 10 Tage vor Ostern, Gegenbesuch ca. 10 Tage
Unterkunft: Gastfamilie
Reiseberichte: siehe alte Jahresberichte SCHÜLERAUSTAUSCH MIT Gijón IN SPANIEN
Partnerschule: Instituto El Piles Dauer: Aufenthalt im Gastland ca. 10 Tage vor Ostern, Gegenbesuch ca. 10 Tage Unterkunft: Gastfamilie Reiseberichte: siehe alte Jahresberichte

Schüleraustausch mit Los Angeles in Chile

Dauer: Besuch der Chilenen in Deutschland  ca. 3-4 Wochen im Januar / Februar; Aufenthalt im Gastland ca. 3-4 Wochen um Ostern
Reiseberichte: siehe alte Jahresberichte

Da die Schüleraustausche mit unseren Partnerschulen in Spanien sowohl letztes als auch dieses Schuljahr pandemiebedingt leider entfallen mussten und müssen, hat sich die Fachschaft Spanisch verschiedene Ersatzmaßnahmen einfallen lassen.

So wurde im Herbst 2021 von Frau Goreczka-Hehl mit der Klasse 9a das virtuelle Projekt „Encuentros en el aula virtual“ mit der spanischen Schule IES Llombai in Borriana/Spanien in Angriff genommen.

Die Partnerschule haben wir über das EU-Programm eTwinning gefunden. Im Rahmen des Projekts werden sich die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen im Laufe des Schuljahrs 2021-2022 über die datenschutzkonforme Kommunikationsplattform twinspace zu verschiedenen Themen ihres Alltags in der Fremdsprache austauschen.

Im vergangenen Schuljahr haben Schüler*innen der 9b und 9c unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Frau Ostermeier und Frau Stangl teils aufwändige Videos erstellt, in denen sie sich den gleichaltrigen Spanierinnen und Spaniern vorstellten. Diese wurden an unsere Partnerschulen in Gijón und Sevilla geschickt und dort im Unterricht gezeigt. Gespannt wurden dann von unseren Schüler*innen die Videos aus Spanien erwartet, in denen die jungen Spanier*innen sich und ihr Alltagsleben vorstellten.

Dele-Prüfungen: offiziell anerkannte Sprachzertifikate

Das DELE (Diplom für Spanisch als Fremdsprache) ist ein vom spanischen Ministerium für Bildung, Kultur und Sport beglaubigtes Zertifikat und gilt als offizieller, international anerkannter Nachweis für spanische Fremdsprachenkenntnisse.

Das Instituto Cervantes ist für die Organisation und Koordination der Prüfungen zuständig, während die Universität Salamanca in Spanien für die Ausarbeitung, Korrektur und Auswertung aller Examen weltweit verantwortlich ist.

Das DELE unterteilt sich verschiedene Kategorien und Stufen, die jeweils abhängig vom Sprachniveau sind (von A1 bis C2).

Wer weitere Informationen zu Aufbau der Prüfungen, Prüfungsterminen und -gebühren sowie zur Anmeldung wünscht, kann sich gerne an die Fachschaft Spanisch wenden bzw. direkt auf der Homepage des Instituto Cervantes nachlesen.

Hier geht´s zur Learning AppDas erforderliche Passwort ist bei der Fachschaft Spanisch erhältlich.

Falls Sie weitere Fragen zum Fach Spanisch haben, wenden Sie sich bitte an: 

Esther Weskott-Khorram, Mail: Esther.Weskott-khorram@csg-germering.de